2014
Windischbauer, Elfriede: Es geht um mehr als Faktenwissen. Geschichte und Politische Bildung. In: Hellmuth, Thomas/ Hladschik, Patricia: Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung. Schwalbach(Ts. 2014, S. 30-45.
2013
Windischbauer, Elfriede: Zum Verhältnis zwischen Zeitgeschichte und Politischer Bildung. In: Furrer, Markus/ Messmer, Kurt (Hg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2013, S.61-73.
Windischbauer, Elfriede: Als das Fernsehen Einzug in die Wohnzimmer hielt. Private Fotoalben als mediengeschichtliche Quellen. In: Furrer, Markus/ Messmer, Kurt (Hg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2013, S. 405-420.
Frech, Siegfried/ Windischbauer, Elfriede: Demokratiebildung und soziales Lernen. In: Frech, Siegfried/ Bäder, Valeska: Leitfaden Referendariat im Fach Politik. Schwalbach/Ts. 2013, S. 191-198.
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Forschungsfragen. In: Kühberger, Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm". Empirische Befunde - Diagnostische Tools - Mehtodische Hinweise. Innsbruck u.a. 2013, S. 33 - 35.
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Politikunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. 2013.
2012
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. 2012.
Windischbauer, Elfriede: Frauen - Männer - Geschlechterverhältnisse in österreichischen Geschichtsschulbüchern. In: Erker, Linda u.a. (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010. Innsbruck 2012, S. 201 - 207.
Windischbauer, Elfriede: Umfragen im Unterricht. Kritische Analyse und Durchführung einfacher strukturierter Befragungen. In: Ammerer, Heinz/ Fallend, Franz/ Windischbauer, Elfriede: Demokratiebildung. Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik.Innsbruck u.a., 2012, S.
Windischbauer, Elfriede: Schule als demokratischer Erfahrungsraum. Möglichkeiten schulischer Partizipation am Beispiel repräsentativer schuldemokratischer Gremien. In: Ammerer, Heinz/ Fallend, Franz/ Windischbauer, Elfriede: Demokratiebildung. Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik.Innsbruck u.a., 2012, S.
Windischabuer, Elfriede: Individualisierter Geschichtsunterricht zum Thema "Krieg". Möglichkeiten und Grenzen. In: Frech, Siegfried/ Maier, Frank (Hg.) Gewalt als Thema des historisch-politischen Unterrichts. Seelze-Velber, 2012, S.
2011
Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Elfriede (Koordidantionsteam): Erziehung und Unterricht 7-8/2011 (Gesellschaftliches Lernen).
Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band:
- Kühberger, Christoph/ Thurner, Josef/ Windischbauer, Elfriede: Gesellschaftliches Lernen. S. 630-639.
- Vilsecker, Karin/ Windischbauer, Elfriede: Gesellschaftliches Lernen im Klassenrat. S. 754-759.
Krammer, Reinhard, Elfriede Windischbauer: Zurück an den Start? Überlegungen zum zweimaligen Durchlauf der Geschichte an österreichischen Schulen. In: Historische Sozialkunde 1/2011, S. 18 - 23.
Windischbauer, Elfriede: Vom Einmischen und Mitreden. Echte Partizipation statt Scheindemokratie. In: Unsere Kinder. Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit 4/2011, S. 4 - 8.
Ammerer, Heinrich/ Windischbauer, Elfriede: Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung: Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien, 2011. Download:www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106031.html
Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band:
- Taubinger, Wolfgang/ Windischbauer, Elfriede: Das Thema Aufgabenstellung in einem kompetenzorientierten Unterricht im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. S. 4 - 11.
- Windischbauer, Elfriede: Leistungen kompetenzorientiert diagnostizieren anahnd von Karikaturen. S. 50-51.
- Windischbauer, Elfriede: Beispiel: Die Kubakrise. S. 52-54.
- Windischbauer, Elfriede: Beispiel: Globalisierung. S. 58 - 60.
2010
Windischbauer, Elfriede: Migration des 20. und 21. Jh. als Thema des Geschichtsunterrichts. In: Diendorfer, Gettraud/ Rieber, Angelika/ Ziegler, Beatrice (Hg.): Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt. Wien, 2010. S. 109 - 119.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4 NEU. Arbeitsblätter. Sachte3xte und Bilder verstehen. Linz, 2010.
Ammerer, Heinrich/ Ecker, Maria/ Hammerschmid, Helmut/ Steinberger, Gerlinde/ Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4 NEU. Arbeitsteil. Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, 8. Schulstufe. Linz, 2010.
Ammerer, Heinrich/ Ecker, Maria/ Hammerschmid, Helmut/ Steinberger, Gerlinde/ Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4 NEU. Textteil. Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, 8. Schulstufe. Linz, 2010. (Kapitel 2. Republik, Politische Bildung)
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck, Wien, 2010. Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band:
Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer: Politische Bildung in der Volksschule - Anmerkungen zu fachdidaktischen Grundlagen
Sabine Hofmann/Elfriede Windischbauer: „Er soll schöne Klamotten haben und eine Krawatte, so schauen die alle aus …“ Was Kinder über Politik denken
Elfriede Windischbauer: Annäherungen an den Begriff „Armut“
Elfriede Windischbauer: Kindernachrichtensendungen analysieren
Sigrid Langer/Elfriede Windischbauer: Das Thema Holocaust in der Volksschule
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: "Uni-Ferkelei". Die 68er-Bewegung in Österreich. In: Geschichte lernen 133/2010, S. 38-43.
Windischbauer, Elfriede: Schweigen und vergessen - die Kehrseite des Erinnerns. Am Beispiel Spanien. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010, S. 68 - 77.
Kühberger, Christoph, Windischbauer, Elfriede: "Heiß umfehdet, wild umstritten ..." Die österreichische Bundeshymne als viel umstrittener Erinnerungsort. In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010, S. 83-88.
2009
Ammerer, Heinrich/ Krammer, Reinhard/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien, 2009. Beiträge von Elfriede Windischbauer:
Heinrich Ammerer, Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Elfriede Windischbauer: Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung, S. 5-14. Warum gibt es Schulnoten? Kindernachrichtensendungen analysieren. S. 33 - 37
Armut S. 38 - 42
Wahlwerbungen in Printmedien analysieren S. 46-48
www.aktivwerden.at: Nichtstaatliche Organisationen kennenlernen S 73 -74
Graffiti. Unkonventionelle politische Ausdrucksformen als Thema im Unterricht, S. 75-76
NSI – ein Computerspiel als Anlass für eine Diskussion um unkonventionelle politische Aktionsformen, S. 82-85
Windischbauer, Elfriede: Die Europäische Union im Unterricht. Arbeiten mit Materialien der Europäischen Kommission. In: Informationen zur Politischen Bildung Band Nr. 30, 2009, S. 82 – 90.
Windischbauer, Elfriede: Politisches – Interkulturelles – Geschlechtersensibles Lernen. Überlappungen – Synergien – Spezifisches. In: Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen (Hg.): Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Vorurteilsbewusstes Unterrichten an Grundschulen. Wien, 2009, S. 16-23.
Windischbauer, Elfriede: „Die Geggis“ von Mira Lobe. Toleranz-Erziehung am Beispiel eines Kinderbuch-Klassikers. In: Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen (Hg.): Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Vorurteilsbewusstes Unterrichten an Grundschulen. Wien, 2009, S. 50 – 57.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Neuer Lehrplan für die Sekundarstufe I. In: Historische Sozialkunde 1/2009, Wien, S. 29 – 34.
Windischbauer, Elfriede: „Die Macht der Männer ist die Geduld der Frauen“. Macht – Herrschaft – Geschlechterverhältnisse in der Ersten Welt. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 31/2009, Wien, S. 21 – 30.
Windischbauer, Elfriede: Macht und Herrschaft in Geschlechterverhältnissen. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 31/2009, Wien, S. 53-62.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 3 NEU. Arbeitsblätter. Sachtexte und Bilder verstehen. Linz: Veritas, 2009.
Hammerschmid, Helmut/ Pramper, Wolfgang/ Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 3 NEU. Textteil. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, 7. Schulstufe. Linz: Veritas, 2009. (Kapitel Imperialismus)
Krammer, Reinhard/ Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Politisches Lernen – Neue Wege. In: Sampl, Josef (Hg.): Ph.script. Pädagogische Hochschule Salzburg. Beiträge aus Wissenschaft und Lehre. 1/2009, S. 29 – 35.
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede (Hg.): Jugend und politische Partizipation. Annäherung aus der Perspektive der Politischen Bildung. Innsbruck, 2009. Beiträge von Elfriede Windischbauer in diesem Band:
Skandal in Salzburg! Erregungen über Kunst als Anlass für den Erwerb politischer Handlungskompetenz, S. 142 – 157.
Urteile bewerten am Beispiel der Kopftuchdebatte, S. 101 – 116.
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: Literacy als Auftrag? Zur Förderung bei Leseschwächen im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 131/2009, S. 22-29.
Kühberger, Christoph/ Windischbauer, Elfriede: „Uni-Ferkelei“. Die 68er-Bewegung in Österreich. In: Friedrich Verlag (Hg.): Geschichte lernen 133/2010 (23. Jg.), S. 38-43.
2008
Heinrich Ammerer/ Elfriede Windischbauer: Kopiervorlagen für Geschichte und Politische Bildung. Kommentierte Materialien zur Förderung politischer und historischer Kompetenzen. Linz: Veritas-Verlag, 2008.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 2 NEU. Arbeitsblätter. Sachtexte und Bilder verstehen. Linz: Veritas, 2008.
Hammerschmid, Helmut; Pramper, Wolfgang; Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 2 NEU. Textteil. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, 6. Schulstufe. Linz: Veritas, 2008.
Windischbauer, Elfriede: Urteile bewerten und selbst fällen. Beispiel: Simulationsspiel „Bio-Schulbuffet“. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 29/2008, S. 20-24.
Windischbauer, Elfriede: Probehandeln in Simulationsspielen. Beispiel: „Wie wird gewählt?“ In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 29/2008, S. 25-28.
Windischbauer, Elfriede: Mit Begriffen arbeiten: Konzept „Familie“. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 29/2008, S. 79-82.
Windischbauer, Elfriede: Das Lied im politischen Unterricht. Ein Beispiel: Werte- und Generationenkonflikt im Song „Junge“ der „Ärzte“. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend – Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 29/2008, S. 83-85.
Heinrich Ammerer/ Elfriede Windischbauer: Kopiervorlagen für Geschichte und Politische Bildung. Kommentierte Materialien zur Förderung politischer und historischer Kompetenzen. Linz: Veritas-Verlag, 2008.
Krammer, Reinhard, Kühberger Christoph, Windischbauer Elfriede et al: Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Ein Projekt im Rahmen der Demokratie-Initiative der Bundesregierung. Wien, März 2008.
Windischbauer, Elfriede: Simulationsspiel „Wir bestimmen mit!“ In: Forum Politische Bildung (Hg.): Jugend-Demokratie – Politik. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 28/2008.
2007
Windischbauer, Elfriede: Planarbeit. In: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Oldenburg, 2007. S. 99-102.
Windischbauer, Elfriede: Was wollen Wählerinnen? Vorstellungen von weiblichem Wählerwillen am Beispiel der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Der WählerInnewille? Informationen zur Politischen Bildung Nr. 27/2007.
2006
Windischbauer, Elfriede: Sidonie – Anregungen zur De-Konstruktion eines Filmausschnittes in der Sekundarstufe 1. In: Schreiber, Waltraud, Anna Wenzl (Hgg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz. Neuried: ars una, 2006, S. 84 – 86.
Windischbauer, Elfriede: Vorschläge für den Einsatz eines Films in der 8. Schulstufe: Der Film „Die Brücke“ (BRD, 1959, Regie Bernhard Wicki). In: Verein für Geschichte und Sozialkunde (Hg.): Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik- Politische Bildung 3/2006. 35.Jg. S. 39/40.
Windischbauer, Elfriede: Offene Lernformen im Geschichtsunterricht. In: Rohlfes J., M. Sauer, W. Schulze (Hg.): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. 11/2006, Jg. 37. Erhard Friedrich verlag in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Schulbuchverlag. S. 628 – 649.
Windischbauer, Elfriede: Nick Knatterton – Versuche, einen Comic der 50er Jahre zum Sprechen zu bringen. In: Krammer, Reinhard, Heinrich Ammerer (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. Neuried, 2006. S. 75 – 89.
Windischbauer, Elfriede: Geschlechtersensibler Geschichtsunterricht? Die Rolle österreichischer Geschichteschulbücher von den 1960er Jahren bis heute. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Geschlechtergeschichte – Gleichstellungspolitik – Gender Mainstreaming. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 26/2006, S. 67 – 78.
Windischbauer, Elfriede: Männerförderungsgebot im Schulwesen? Zur Diskussion um die „Feminisierung der Schule“ in Österreich. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 129, September 2006.
2005
Elfriede Windischbauer: Freiheitslieder im Geschichtsunterricht. In: In: Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich (Hg.): Materialien für Geschichtsdidaktik, Wien, 2005.
2004
Elfriede Windischbauer: 2004 – Internationales Jahr zum Gedenken an den Kampf gegen die Sklaverei. In: Mitteilungen der Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich. April 2004.
Elfriede Windischbauer: 2004 – Internationales Jahr zum Gedenken an den Kampf gegen die Sklaverei. In: Lehrer und Gesellschaft. März 2004.
Elfriede Windischbauer: Geschichte der Türkei. Möglichkeiten eines interkulturellen Geschichtsunterrichts. In: Geschichte lernen, Heft 98, 2004.
Elfriede Windischbauer: Standards im Geschichtsunterricht. In: Materialien für Geschichtsdidaktik, 2004.
Elfriede Windischbauer: Standards. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr.120, Juni 2004
Elfriede Windischbauer: Lieder für Gleichberechtigung, Freiheit und Gerechtigkeit im Unterricht. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 121, September 2004.
2003
Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung, Amt der Salzburger Landesregierung (Hg.): Die Burg Mauterndorf im Salzburger Lungau. Salzburg, 2003. In diesem Buch zeichnet Elfriede Windischbauer für die Spieleverantwortlich.
2001
Buchbesprechung: Peter Gautschi: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, 1999. In: Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich (Hg.): Materialien zur Geschichtsdidaktik 1/2001.
Elfriede Windischbauer: Die Geschichte der Juden in Salzburg. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 105, Juni 2001.
1999
Offene Lernphasen in der Hauptschule - einige Gedanken zum Einstieg. In: Christlicher Landeslehrerverein für Salzburg - Bezirk Salzburg-Stadt (Hg): Blickpunkt CLV. Februar 1999.
Herbert Gimpl/ Elfriede Windischbauer: Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel „Urgeschichte“. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 101, Juni 1999.
Rezension: Mewald, Claudia: Geschichte und Sozialkunde AKTIV. In: Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich (Hg.): Materialien zur Geschichtsdidaktik 1/99.
Wintersteller, Windischbauer, Rucker: Der heilige Rupert und seine Zeit. Lernmaterialien für Primar- und Sekundarstufe. Wien: Jugend und Volk, 1999.
Strotzka, Heinz, Elfriede Windischbauer: Offenes Lernen im Geschichtsunterricht für die Sekundarstufe. Wien: öbv&hpt, 1999.
Elisabeth Engel, Herbert Gimpl, Hans-Peter Priller, Elfriede Windischbauer: Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel „Römische Geschichte“. Ein Versuch in der Integrationsklasse der Übungshauptschule Salzburg. In: Gerda Hohenwarter, Peter Mauritsch (Hg.): Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung. Graz, 1999.
1998
Herbert Gimpl/ Elfriede Windischbauer: Offenes Lernen im Deutschunterricht: Leistungsbeurteilung und Leistungsfeststellung. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 96, März 1998.
1997
Die neue S-Schreibung. Freiarbeitsmaterialien. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 94, September 1997.
Herbert Gimpl/ Elfriede Windischbauer: Offene Lerneinheiten im Deutschunterricht. In: Lehrer und Gesellschaft Nr. 95, Dezember 97.
1996
Osatrrichi. Das Millennium - ein Anlass für spielerische Ansätze im Geschichtsunterricht. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 89, Juni 1996.
1000 Jahre Österreich - interkulturelle Aspekte des Millenniums. In: Wilhelm Beranek/ Walter Weidinger (Hg.): Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift 3/96.
1995
Interkulturelle Erziehung im Geschichtsunterricht: Einige Beispiele zum Thema Mittelalter. In: Gauß, Rainer u.a. (Hg.): Interkulturelle Bildung – Lernen kennt keine Grenzen. Band 2. Wien, 1995. S. 87-104.
Indianerprojekt. Vertrautmachen mit Fremdem hilft Vorurteile abbauen. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 84, März 1995.
Es war einmal...Bilo je jednom... Bir varmus bir yokmus... Ein interkulturelles Märchenprojekt. In: Tiroler Bildungspolitische Arbeitsgemeinschaft (Hg.): erziehung heute 2/95.
50 Jahre Kriegsende - 50 Jahre 2. Republik Österreich. Ein Oral History-Projekt. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 85, Juni 1995.
Mit Sprache(n) spielen. Gereimtes und Ungereimtes. Ein lustiges, zugleich auch ernsthaftes, interkulturelles Poesieprojekt. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 87, November 1995.
Schule anderswo. In: Pädagogische Akademie des Bundes in Salzburg (Hg.): 25 Jahre HS Herrnau. 1970-1995. Salzburg, 1995.
Wir sprechen viele Sprachen. In: Pädagogische Akademie des Bundes in Salzburg (Hg.): 25 Jahre HS Herrnau. 1970-1995. Salzburg, 1995.
1994
Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 80, März 1994.
Zigeunerdenkmal in Salzburg. Ein Projektbericht. In: Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich (Hg.): Materialien zur Geschichtsdidaktik 2/94.
Zigeuner im nationalsozialistischen Salzburg. In: Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Landesgruppe Salzburg (Hg.): Lehrer und Gesellschaft Nr. 83, Dezember 1994.
|